mindern

mindern
minder
»in geringerem Grade, nicht so sehr«: Mhd. minner, ahd. minniro, got. minniza, niederl. minder, schwed. mindre beruhen auf einer Komparativbildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen idg. Adjektiv *minu-s »klein«, vgl. z. B. griech. miný-ōros »kurzlebig«, lat. minus »weniger« ( minus), minister »Untergebener, Diener« ( Minister), minimus »kleinster, geringster« ( Minimum, minimal), minuere »verkleinern, verringern« ( Minute, minutiös, Menü und Menuett), russ. menee »weniger«. – Im heutigen Sprachgebrauch wird »minder« als Komparativ zu »wenig« verwendet, das früher keinen Komparativ und Superlativ hatte. – Der Superlativ lautet mindest »geringst« (mhd. minnest, ahd. minnist, got. minnists, niederl. minst, schwed. minst), beachte dazu mindestens »wenigstens; auf keinen Fall weniger als« (18. Jh.; genitivische Umbildung aus »zum Mindesten«). – Abl.: Minderheit »kleinerer Teil; zahlenmäßig unterlegene Gruppe« (18. Jh.; wohl Lehnübersetzung von frz. minorité); mindern »geringer werden lassen« (mhd. minnern, ahd. minnirōn; beachte auch die Präfixbildung vermindern). Zus.: minderjährig »nicht volljährig« (16. Jh.; Lehnübersetzung von mlat. minorennis); Minderzahl (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mindern — Mindern, verb. reg. act. minder machen, so wohl, 1) * der Ausdehnung nach; wo es doch nur zuweilen im Oberdeutschen vorkommt, wo unter andern mindern im Stricken auch so viel als abnehmen ist. Als auch, und zwar am häufigsten, 2) der Menge und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mindern — V. (Mittelstufe) geh.: etw. geringer, weniger werden lassen Synonyme: vermindern, verringern Beispiele: Das Gewitter hat die Erträge gemindert. Sein Ansehen hat sich dadurch gemindert …   Extremes Deutsch

  • mindern — mịn·dern; minderte, hat gemindert; [Vt] 1 etwas mindern bewirken, dass etwas geringer, kleiner, weniger wird ≈ reduzieren, verringern ↔ steigern <die Lautstärke, das Tempo mindern; den Wert einer Sache mindern; sein Ansehen mindern>; [Vr]… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mindern — dämpfen; schmälern; kürzen; nachlassen; senken; herabsetzen; heruntersetzen; verkleinern; einschränken; erniedrigen; reduzieren; …   Universal-Lexikon

  • mindern — abschwächen, abträglich sein, beschneiden, beschränken, drosseln, drücken, einschränken, herabsetzen, heruntersetzen, reduzieren, schmälern, senken, verkleinern, verkürzen, vermindern, verringern; (bildungsspr.): dezimieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mindern — mindere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mindern — mịn|dern ; ich mindere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mindern — * Es mindert sich, wie der Koth zu Weihnachten. – Simrock, 5886; Körte, 3511; Braun, I, 1967 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scheinrechnung — Der Begriff Scheinrechnung ist eine Sammelbezeichnung für Arten von Rechnungen, die einen Geschäftsvorfall vortäuschen oder verschleiern soll. Im Steuerstrafrecht ist zu unterscheiden zwischen „reinen“ Scheinrechnungen, Abdeckrechnungen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”